Verantwortung für sich und künftige Generationen übernehmen - unsere Kunden machen vor, wie man Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg vereint. Wir haben uns mit Dr. Jürgen Dietrich, vom Staatsweingut Meersburg unterhalten, was es bedeutet, Weinbau und Nachhaltigkeit zu vereinbaren.
0 Kommentare
![]() Unzählige Lastwagen auf den Autobahnen, Güterzüge, Flugzeuge und Transportschiffe sorgen dafür, dass der globale Güterverkehr, der Austausch von Waren weltweit funktioniert und die Verbraucher immer frische Waren erhalten. Wie wichtig diese Güterströme sind, haben wir im März und April erfahren, als durch Grenzschließungen, u. a. Obst und Gemüse nicht mehr in voller Auswahl vorhanden waren. Unternehmen kamen unter Druck, weil die nötigen Teile für ihre Produktion nicht mehr lieferbar waren. Mit dem weltweiten Güterverkehr gehen aber auch Belastungen für Mensch und Umwelt einher. Die Bundesvereinigung Logistik ist sich der Verantwortung des Wirtschaftsbereichs bewusst und befasst sich schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit. Dazu haben wir mit Marius Roy, Projektmanager der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. im Bereich Inhalte, Wissen, Forschung, gesprochen. Das Virus Covid-19 hatte und hat auf alle Lebensbereiche Auswirkungen. Viele davon stellen eine starke Belastung dar. Dennoch gibt es auch positive Veränderungen. Wir haben die Mitarbeiter von Zukunftswerk befragt, welche sie davon gerne behalten würden.
Lokaler Klimaschutz durch Humusaufbau?
Ein Interview mit Tom Weseloh von positerra zeigt uns auf, wie das funktionieren soll. Am 4. Juni 2020 haben wir unseren ersten digitalen Nachhaltigkeitsstammtisch durchgeführt. Mit unserem neuen Format möchten wir Sie einladen, mit uns über Themen rund um ökologische und soziale Verantwortung zu sprechen und zu diskutieren.
Diesmal hatten wir das Vergnügen, mit Herrn Roman Ossner vom Deutschen Alpenverein e.V., Sektion München, ein wenig zu plaudern. Roman ist Mitarbeiter für Umwelt- und Naturschutz. Wir sprachen mit ihm darüber, warum gerade die Alpen und die Voralpenregion vom Klimawandel betroffen sind, wieso der Deutsche Alpenverein unter dem Klimawandel leidet und wieso auch beim DAV die Emissionsbilanz ein wichtiger Gradmesser ist.
Unser langjähriger Kunde Bag Company hat an uns den Wunsch einer anschaulichen Darstellung des Themas Klimaneutralität herangetragen. Wir fanden diese Idee hervorragend und haben die Graphic & Motion Designerin Anna Laumer um eine Infografik zu dem Thema gebeten. Anna hat uns schon im vergangenen Jahr bei der Gestaltung der Kampagne #OISMEHRWERT großartig unterstützt.
Wir finden, auch die Infografik ist wieder wunderbar geworden und erklärt anschaulich, wie Klimaneutralität funktioniert. Wir freuen uns, wenn Sie das ebenso sehen. Sie dürfen die Grafik gerne unter Angabe der Urheber verwenden, wenn Sie damit die Funktionsweise von Klimaneutralität erläutern möchten. Hier finden Sie die Grafik im Hoch- und Querformat zum Download. Die heutige Zeit erfordert ein Umdenken, auch beim Thema Führung. Die zunehmende Komplexität, der immer schnellere Wandel erschwert es Führungskräften, über alles Bescheid zu wissen, auf alles eine Antwort zu haben und die Tätigkeiten ihrer Teams eng zu managen und zu kontrollieren. Häufig erlebe ich Führungskräfte, die am Rande eines Burnouts sind und Hilfe suchen.
Liebe Kund*innen, Partner*innen und Freund*innen,
ein arbeitsintensives, abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr geht zu Ende. Wir hatten Freude mit vielen schönen Projekten und Aufgaben, die Sie uns anvertraut haben. Wir haben viel gelernt und gelacht, wir haben uns für eine Reihe von Ehrenämtern und Initiativen engagiert, manche Ziele erreicht und ein paar auch auf das neue Jahrzehnt vertagen müssen. Wir sind dankbar für jeden einzelnen Moment, den wir erleben durften und für jedes einzelne Projekt, das Sie uns anvertraut haben. Vielen herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und für Ihre Empathie! Im letzten Jahr haben wir anlässlich unserer Weihnachtsgrüße vereinzelt die Rückmeldung erfahren, dass wir bitte darüber nachdenken mögen, im kommenden Jahr davon abzusehen, Weihnachtskarten zu versenden, um auf diese Weise wertvolle Ressourcen und Energie zu sparen. Wir haben diese Anregung aufgegriffen und versenden dieses Jahr keine Weihnachtskarten mehr. Traditionell spenden wir aber zum Jahresende stets an eine Reihe von Einrichtungen. Dieses Jahr fiel unsere Wahl auf - Bellevue di Monaco eG, - Inselhaus Kinderfonds Stiftung, - Kältebus München e. V. und - Zeltschule e. V. Wir wissen, dass die Auswahl der Einrichtungen ein wenig beliebig erscheinen könnte. Bei so vielen wunderbaren Einrichtungen, die wir kennen und die sich bewundernswert und engagiert für wichtige Zwecke und Ziele einsetzen, fiel uns die Auswahl wirklich nicht leicht. Hätten wir mehr Geld zur Verfügung, hätten wir noch viel mehr Einrichtungen bedacht, die alle wahre Wunder bewirken. Vielen Dank hierfür! Und nun wünschen wir Ihnen friedliche und besinnliche Weihnachten, schöne Feiertage, einen erholsamen Jahresausklang, einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt und für 2020 Gesundheit, Glück, Freude und Erfolg! Herzlichst, Ihr Team von Zukunftswerk eG Es bereitet uns Freude, jeden Tag für Kunden zu arbeiten, die unternehmerische Verantwortung übernehmen. Eine Firma davon ist die Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH. Wir haben uns mit Tobias Schlögl darüber unterhalten, welche Beweggründe für die nachhaltige Unternehmensführung von Trane Roggenkamp sprechen.
|