Herr Jancso, die BayWa ist den meisten Menschen in Deutschland und Österreich ein Begriff. Doch was ist das Geschäftsmodell der BayWa Global Produce GmbH?
Ich vermute, den meisten Menschen ist die BayWa vor allem im Zusammenhang mit dem klassischen Agrargeschäft, der Landtechnik oder Baustoffen ein Begriff. Hier hat die BayWa ihre Wurzeln und ist damit nach wie vor in der Fläche präsent. Das Frischegeschäft ausgehend vom Bodensee-Apfelgeschäft konzentrierte sich lange auf den Südwestdeutschen Raum und war zunächst eine kleine Sparte innerhalb der BayWa AG. Im Zuge der 2011 begonnenen Internationalisierung, hat sich der Obstbereich der BayWa jedoch sehr stark entwickelt. Heute umfasst das Frischegeschäft verschiedene Beteiligungsgesellschaften und globale Aktivitäten. Dazu gehören die Beteiligungen T&G Global (mit Sitz in Neuseeland), TFC Holland (Niederlande), Al Dahra BayWa (Vereinigte Arabische Emirate) und die deutsche Gesellschaft BayWa Obst. Seit Mai 2021 haben wir diese Beteiligungen unter der BayWa Global Produce GmbH gebündelt. Die neue Struktur mit eigenem Markenauftritt und einer übergreifenden Strategie erlaubt uns eine gemeinsame, zukunftsorientiere Weiterentwicklung. Somit ist die BayWa Global Produce GmbH ein branchenspezifischer Portfolio-Manager mit einem breiten Angebot von Pflanzengenetik bis hin zu mehr als 200 verschiedenen Obst- und Gemüseprodukten aus aller Welt. Und mit einem jährlichen Umsatz von knapp 1 Mrd. Euro doch mittlerweile eine Größe im internationalen Obsthandelsgeschäft. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Zu unserem Angebot gehören die Premium-Apfelmarken JAZZTM und ENVYTM, Avocados und Mangos in ready-to-eat-Qualität, aber auch Beeren, Süßkartoffeln, Äpfel und Bio-Obst vom Bodensee. Anhand der Struktur lässt sich erahnen, dass dahinter ein erfahrenes, globales Netzwerk steckt. Wir verstehen uns als Familie und gemeinsam haben wir Themen wie Ernährungssicherung, Klima- und Ressourcenschutz sowie nachhaltige und innovative Produktionsmethoden stets im Blick, damit die Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt.