Filme zu Nachhaltigkeit
Es gibt viele gute Filme, die sich mit verschiedenen Aspekten der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. Einige von ihnen wollen wir Ihnen hier vorstellen, weil sie uns besonders gut gefallen. Wir hoffen, das eine oder andere Video gefällt auch Ihnen. Wenn Sie weitere Videos haben, die in diese Sammlung passen, freuen wir uns, wenn Sie uns ein E-mail senden.
Den Anfang macht Professor Dr. Michael Braungart mit einem kurzen Interview zum Begriff Nachhaltigkeit. Er spricht damit zahlreiche Aspekte nachhaltiger Entwicklung an, die in dem Video Rethink Sustainability der Bioengineering Group perfekt illustriert werden. Dadurch wird deutlich, dass wir eine andere Form des Umgangs mit Rohstoffen lernen müssen. Vorreiter hierfür ist Cradle-to-Cradle, ein Prinzip, das in dem gleichnamigen Video schön dargestellt wird. Die österreichische Druckerei gugler hat dieses Prinzip für sich aufgegriffen, ihren Ansatz hierzu sehen Sie im Video So würde die Natur drucken. Hierzu passt auch das Video Clever Little Bag von Puma über die Reduktion von Material für Verpackung.
Etwas mehr Zeit brauchen Sie für einen sehr sehenswerten Vortrag von Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, der in Die Welt im Jahre 2050 beschreibt, dass es vor allem die intelligenten Kooperationen sein werden, die über unsere Zukunft entscheiden. Es sind also Ansätze wie z.B. Transition Town, die uns Hoffnung geben können. Transition Town wird in In Transition 1.0 ausführlich und in dem Trailer In Transition 2.0 für Eilige dargestellt. Es geht darin auch um die lokale Herkunft von Lebensmitteln, was grundsätzlich auch in Manhattan möglich ist, wie das Video New York Farm City zeigt, das uns ähnlich gut gefällt wie das des Imkers in Hongkong, der in HK Honey sicher eine extreme Form der urbanen Bienenhaltung verwirklicht. Um Nahrung dreht sich auch The Story of Sushi und mittelbar ist sie auch Thema von Marcin Jakubowski, der in einem TED-Talk sein Global Village Construction Set präsentiert und damit - sicher ganz im Sinne Radermachers - Open Source auf Hardware überträgt.
Ganz besonders am Herzen liegen uns die beiden Filme Sustainable und Sebastian Copeland about Sustainability - und das nicht nur deswegen, weil wir bei ihrer Entstehung mitwirken durften.
Die Videos von TED zählen gleichfalls zu unseren Favoriten: Sei es das Projekt von Michael Hübl über Das Ende vom eigenen Auto (TEDxRhein-Main) oder der großartige Paul Polak über The Future Corporation (TEDxMileHigh), TED ist immer eine Inspitation - ähnlich wie übrigens auch Yvon Chouinard, Gründer von Patagonia, der in Interview with Yvon Chouinard eine pragmatische Anleitung dafür gibt, das Leben durch die Änderung des Konsumverhaltens zu vereinfachen.
Den Anfang macht Professor Dr. Michael Braungart mit einem kurzen Interview zum Begriff Nachhaltigkeit. Er spricht damit zahlreiche Aspekte nachhaltiger Entwicklung an, die in dem Video Rethink Sustainability der Bioengineering Group perfekt illustriert werden. Dadurch wird deutlich, dass wir eine andere Form des Umgangs mit Rohstoffen lernen müssen. Vorreiter hierfür ist Cradle-to-Cradle, ein Prinzip, das in dem gleichnamigen Video schön dargestellt wird. Die österreichische Druckerei gugler hat dieses Prinzip für sich aufgegriffen, ihren Ansatz hierzu sehen Sie im Video So würde die Natur drucken. Hierzu passt auch das Video Clever Little Bag von Puma über die Reduktion von Material für Verpackung.
Etwas mehr Zeit brauchen Sie für einen sehr sehenswerten Vortrag von Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, der in Die Welt im Jahre 2050 beschreibt, dass es vor allem die intelligenten Kooperationen sein werden, die über unsere Zukunft entscheiden. Es sind also Ansätze wie z.B. Transition Town, die uns Hoffnung geben können. Transition Town wird in In Transition 1.0 ausführlich und in dem Trailer In Transition 2.0 für Eilige dargestellt. Es geht darin auch um die lokale Herkunft von Lebensmitteln, was grundsätzlich auch in Manhattan möglich ist, wie das Video New York Farm City zeigt, das uns ähnlich gut gefällt wie das des Imkers in Hongkong, der in HK Honey sicher eine extreme Form der urbanen Bienenhaltung verwirklicht. Um Nahrung dreht sich auch The Story of Sushi und mittelbar ist sie auch Thema von Marcin Jakubowski, der in einem TED-Talk sein Global Village Construction Set präsentiert und damit - sicher ganz im Sinne Radermachers - Open Source auf Hardware überträgt.
Ganz besonders am Herzen liegen uns die beiden Filme Sustainable und Sebastian Copeland about Sustainability - und das nicht nur deswegen, weil wir bei ihrer Entstehung mitwirken durften.
Die Videos von TED zählen gleichfalls zu unseren Favoriten: Sei es das Projekt von Michael Hübl über Das Ende vom eigenen Auto (TEDxRhein-Main) oder der großartige Paul Polak über The Future Corporation (TEDxMileHigh), TED ist immer eine Inspitation - ähnlich wie übrigens auch Yvon Chouinard, Gründer von Patagonia, der in Interview with Yvon Chouinard eine pragmatische Anleitung dafür gibt, das Leben durch die Änderung des Konsumverhaltens zu vereinfachen.
The Story of Stuff
An diesem Punkt angelangt, finden natürlich die Videos von Annie Leonard unsere besondere Zustimmung. Der Klassiker ist The Story of Stuff, der sich mit der Frage beschäftigt, wo unsere Rohstoffe herkommen, wie sie verarbeitet werden, in den Handel gelangen, warum sie gekauft und wie schnell sie weggeworfen werden. Annie Leonard hat im gleichen instruktiven Format eine Reihe von Spezialthemen aufgegriffen, wie z.B. The Story of Cosmetics, The Story of Electronics, The Story of Bottled Water, The Story of Cap and Trade, The Story of Broke, The Story of Citizens United und zuletzt The Story of Change. Wir von zukunftswerk lieben jedes einzelne dieser Videos.
Filme zum Klimawandel
Einen eigenen Unterpunkt widmen wir dem Themenkomplex Energie und Klima, da wir der Auffassung sind, dass hier mit der akuteste Handlungsbedarf besteht. Wie groß und akut das Problem ist, wird von Tcktcktck kurz und knapp im Video It's Time for Climate Justice dargestellt. Von Tcktcktck gibt es zahlreihe weitere gute Videos, darunter I'm Ready und die Antwort We're Ready. All diese Filme stammen - wie auch das Video Climate Justice Fast der gleichnamigen Organisation sowie 350 - Because The World Needs To Know - noch aus der Zeit des gescheiterten Klimagipfels in Kopenhagen. Seitdem ist nichts besser geworden. So auch der treffende Befund von James Hansen Why I Must Speak Out About Climate Change (TEDtalks).
Wie der Klimawandel entsteht und was dagegen unternommen werden kann, zeigt myClimate im gleichnamigen Film. Alles findet seinen Anfang bei der Energie die wie verwenden und die ist nicht immer wirklich gut, wie der Film Böser Strom von oekostrom.at zeigt.
Klima ist auch ein beliebtes Kommunikationsthema. IBM machte bereits vor Jahren mit einer dreiteiligen Videoserie vor, dass man Klima nicht nur mit Windrädern, grünen Wiesen, Setzlingen und Sonnenblumen visualisieren kann. Operation Rooftop, Operation Unterground und Operation Roadside greifen hierzu Reverse Graffity auf. Besser kann man das Erfordernis, uns von Emissionen zu befreien, nicht darstellen. Wir vergeben hierfür fünf Sterne.
Wie der Klimawandel entsteht und was dagegen unternommen werden kann, zeigt myClimate im gleichnamigen Film. Alles findet seinen Anfang bei der Energie die wie verwenden und die ist nicht immer wirklich gut, wie der Film Böser Strom von oekostrom.at zeigt.
Klima ist auch ein beliebtes Kommunikationsthema. IBM machte bereits vor Jahren mit einer dreiteiligen Videoserie vor, dass man Klima nicht nur mit Windrädern, grünen Wiesen, Setzlingen und Sonnenblumen visualisieren kann. Operation Rooftop, Operation Unterground und Operation Roadside greifen hierzu Reverse Graffity auf. Besser kann man das Erfordernis, uns von Emissionen zu befreien, nicht darstellen. Wir vergeben hierfür fünf Sterne.
Politik
Wenn wir feststellen, was alles nicht funktioniert, dann dürfen wir nicht nur die Symptome betrachten, sondern müssen auch Ursachenforschung betreiben. Tim Jackson tut dies meisterhaft in Tim Jackson's Economic Reality Check (TED), ähnlich auch Will Day, der die Frage stellt: Is The Current Economic Model Really Sustainable (TEDxWWF). Die Anzeichen dafür, dass unser wirtschaftliches Fundament das eigentliche Problem ist, mehren sich. Hierauf weist David Harvey in seinem schönen RSAnimate The Crises Of Capitalism hin. Grenzenloses Wachstum ist einfach eine irrsinnige Annahme, was The Incredible Hamster schön auf den Punkt bringt.
Unsere politische Führung scheint hingegen noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt zu sein. So lautet auch der Befund von Markus Barwasser aka Erwin Pelzig, der sich hierzu eine Reihe von Fragen stellt. Diese ähneln strukturell den Feststellungen, die Jean Ziegler in seiner nicht gehaltenen Festrede Der Aufstand des Gewissens trifft.
Wenn wir von Aufstand sprechen, darf die Occupy-Bewegung nicht fehlen, über die es sehr viele schöne Videos gibt. Wir möchten hier pars pro toto auf das Video Seasons Fall von Daniel Dietz verweisen. Schwere Kost, aber sehenswert, ist zum Themenkomplex Wirtschaft der Film Zeitgeist - Moving Forward - mit 161 Minuten auch die mit weitem Abstand längste Empfehlung dieses Beitrags.
Unsere politische Führung scheint hingegen noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt zu sein. So lautet auch der Befund von Markus Barwasser aka Erwin Pelzig, der sich hierzu eine Reihe von Fragen stellt. Diese ähneln strukturell den Feststellungen, die Jean Ziegler in seiner nicht gehaltenen Festrede Der Aufstand des Gewissens trifft.
Wenn wir von Aufstand sprechen, darf die Occupy-Bewegung nicht fehlen, über die es sehr viele schöne Videos gibt. Wir möchten hier pars pro toto auf das Video Seasons Fall von Daniel Dietz verweisen. Schwere Kost, aber sehenswert, ist zum Themenkomplex Wirtschaft der Film Zeitgeist - Moving Forward - mit 161 Minuten auch die mit weitem Abstand längste Empfehlung dieses Beitrags.
Motivation
Gut, dass Geld nicht alles ist! Zu dieser Feststellung gelangt auch Dan Pink in seinem RSAnimate The Surprising Truth About What Motivates Us. Es geht also um Autonomie, Sinn und Perfektion. Hierfür brauchen wir jede Menge Kreativität. Ein nettes Video, das 29 Wege aufzeigt, um trotz allem kreativ zu bleiben, schließt daher unsere Empfehlungsliste ab: 29 Ways To Stay Creative.