Klimaschutzprojekte, mit denen Treibhausgase ausgeglichen werden können, finden meist in sich entwickelnden Ländern statt. Wasserkraft- , Waldschutz- oder Wiederaufforstungsprojekte, um nur einige zu nennen, verhindern, dass dort CO2 ausgestoßen wird. Zusätzlich sollen Treibhausgase aus der Atmosphäre gezogen und gebunden werden. Diese Maßnahmen schützen nicht nur das Klima, sondern unterstützen auch die lokale Bevölkerung. Für die Menschen in Deutschland oder Europa liegen die Projekte nur leider weit außerhalb der Wahrnehmung. Das Landratsamt München hat ein Konzept erarbeitet, das Klimaschutz auch lokal sichtbar macht.
Bereits im Jahr 2016 hatte der Landkreis München die Klima- und Energieinitiative 29++ beschlossen. Bis zum Jahr 2030 sollen die jährlichen Pro-Kopf-Emissionen von 13 Tonnen Kohlendioxid (CO2) auf 6 Tonnen reduziert werden. Maßnahmen, die zu einer Reduktion der Treibhausgase führen, haben in aller Regel langfristige und schwer messbare Effekte. Das gilt u.a. für die Klimabildung von Kindern und Jugendlichen oder die Förderung des Radverkehrs. Auch wenn der Ausbau der erneuerbaren Energien voranschreitet, sind auch diese Effekte erst langfristig zu spüren.
Der Landkreis München hat daher nun eine Zukunftsaktie entwickelt. Mit der Zukunftsaktie soll der Landkreis und im weiteren Verlauf auch Kommunen, Privatpersonen und Unternehmen einen Anteil an einer klimagerechten Zukunft erwerben. Über den Kauf von Emissionszertifikaten hinaus werden nach diesem Modell auch regional klimawirksame Vorhaben unterstützt. Vor Ort zählen dazu z. B. die Renaturierung von Mooren, die Unterstützung beim Humusaufbau oder Investitionen in den Ausbau von erneuerbaren Energien. So wird Klimaschutz durch die Förderung der Photovoltaikanlage auf dem städtischen Kindergarten oder die Renaturierung von Flächen vor Ort sichtbar. Diese Maßnahmen werden mit Klimaschutzmaßnahmen in sich entwickelnden Ländern gekoppelt, um auf diese Weise einen Beitrag zur weltweiten Klimagerechtigkeit zu leisten.
Die Zukunftsaktie soll um die 10 Euro kosten, wobei jede Aktie die Vermeidung von mindestens einer Tonne CO2 sicherstellt. Mit diesem Projekt kann der Landkreis München eine einzigartige Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen. So verwundert es nicht, dass bereits am 5.6.2019 der Umweltausschuss des Landkreises München und am gestrigen 1.7.2019 auch der Kreisausschuss des Landkreises München dem Konzept einstimmig ihre Unterstützung ausgesprochen haben. Es bleibt zu hoffen, dass am 22.7.2019 dann auch noch der Kreistag seine Zustimmung zur Zukunftsaktie des Landkreises München gibt. Wir wünschen dem Landkreis München mit diesem großartigen Konzept viel Erfolg!
Der Landkreis München hat daher nun eine Zukunftsaktie entwickelt. Mit der Zukunftsaktie soll der Landkreis und im weiteren Verlauf auch Kommunen, Privatpersonen und Unternehmen einen Anteil an einer klimagerechten Zukunft erwerben. Über den Kauf von Emissionszertifikaten hinaus werden nach diesem Modell auch regional klimawirksame Vorhaben unterstützt. Vor Ort zählen dazu z. B. die Renaturierung von Mooren, die Unterstützung beim Humusaufbau oder Investitionen in den Ausbau von erneuerbaren Energien. So wird Klimaschutz durch die Förderung der Photovoltaikanlage auf dem städtischen Kindergarten oder die Renaturierung von Flächen vor Ort sichtbar. Diese Maßnahmen werden mit Klimaschutzmaßnahmen in sich entwickelnden Ländern gekoppelt, um auf diese Weise einen Beitrag zur weltweiten Klimagerechtigkeit zu leisten.
Die Zukunftsaktie soll um die 10 Euro kosten, wobei jede Aktie die Vermeidung von mindestens einer Tonne CO2 sicherstellt. Mit diesem Projekt kann der Landkreis München eine einzigartige Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen. So verwundert es nicht, dass bereits am 5.6.2019 der Umweltausschuss des Landkreises München und am gestrigen 1.7.2019 auch der Kreisausschuss des Landkreises München dem Konzept einstimmig ihre Unterstützung ausgesprochen haben. Es bleibt zu hoffen, dass am 22.7.2019 dann auch noch der Kreistag seine Zustimmung zur Zukunftsaktie des Landkreises München gibt. Wir wünschen dem Landkreis München mit diesem großartigen Konzept viel Erfolg!