Zukunftswerk hat das Privileg, mit wunderbaren Unternehmen und Menschen arbeiten zu dürfen. Darunter befinden sich auch die Stadtwerke Bad Tölz, mit deren Geschäftsführer Walter Huber wir kürzlich sprachen.
Die Stadtwerke mit insgesamt 78 Mitarbeitern sind ein ökologischer und sozialer Arbeitgeber mit dem Ziel, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das kommt in erster Linie durch die Versorgung der Region mit Ökostrom und klimaneutralem Erdgas zum Ausdruck.
Die größtmögliche Freiheit im Team und bei der Arbeit, die Förderung von Eigenverantwortung als Ziel der Mitarbeiterführung, und auch das immer noch gelebte (vermutlich: alkoholfreie) Feierabendbier machen die Stadtwerke zudem zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region. Es spricht für sich, dass viele Mitarbeiter*innen aufgrund der Empfehlung anderer Mitarbeiter*innen angeworben werden. Walter Huber stellt fest, dass das Thema Nachhaltigkeit vor allem für jüngere Mitarbeiter*innen eine zunehmend wichtiger werdende Rolle bei der Arbeitgeberauswahl spielt.
Huber hat eine ebenso klare wie überzeugende Auffassung von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit bedeutet für ihn nicht Verzicht, sondern den sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Energie und allen Ressourcen. Huber wünscht sich mehr politische Unterstützung von Bund und Land, um die Mammutaufgabe Energiewende bis 2030 bewältigen zu können. Wichtig für die Energiewende im Speziellen, und dem bewussteren Handeln im Allgemeinen, ist das Zusammenwirken aller, so Walter Huber.
Diesen Wünschen können wir uns als Zukunftswerk nur anschließen!
Die größtmögliche Freiheit im Team und bei der Arbeit, die Förderung von Eigenverantwortung als Ziel der Mitarbeiterführung, und auch das immer noch gelebte (vermutlich: alkoholfreie) Feierabendbier machen die Stadtwerke zudem zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region. Es spricht für sich, dass viele Mitarbeiter*innen aufgrund der Empfehlung anderer Mitarbeiter*innen angeworben werden. Walter Huber stellt fest, dass das Thema Nachhaltigkeit vor allem für jüngere Mitarbeiter*innen eine zunehmend wichtiger werdende Rolle bei der Arbeitgeberauswahl spielt.
Huber hat eine ebenso klare wie überzeugende Auffassung von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit bedeutet für ihn nicht Verzicht, sondern den sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Energie und allen Ressourcen. Huber wünscht sich mehr politische Unterstützung von Bund und Land, um die Mammutaufgabe Energiewende bis 2030 bewältigen zu können. Wichtig für die Energiewende im Speziellen, und dem bewussteren Handeln im Allgemeinen, ist das Zusammenwirken aller, so Walter Huber.
Diesen Wünschen können wir uns als Zukunftswerk nur anschließen!