Was sind wohl die am häufigsten genutzten Ausreden nicht nachhaltig zu handeln?
Bequemlichkeit? Mangel an Bildung oder Information? Unklarer Nutzen? Wie sorgen Sie auf bequeme Art und Weise für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen? Kommt es darauf an, wie groß der Beitrag eines Einzelnen ist? Oder ist es doch die Summe aller Beiträge, mögen sie auch noch so klein sein?
Bequemlichkeit? Mangel an Bildung oder Information? Unklarer Nutzen? Wie sorgen Sie auf bequeme Art und Weise für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen? Kommt es darauf an, wie groß der Beitrag eines Einzelnen ist? Oder ist es doch die Summe aller Beiträge, mögen sie auch noch so klein sein?
Nachhaltigkeit bedeutet Wandel - ein Wandlungsprozess, der mit einem geänderten Bewusstsein versteckte Potenziale in alltäglichen Gewohnheiten und Routinehandlungen zum Vorschein bringt. Die meisten von uns werden von dem Gedanken angetrieben, das Richtige zu tun. Aber wir müssen auch anmerken, dass Wandel mit Unsicherheiten einhergeht - es ist ein Schritt ins Ungewisse. Das Ungewisse kann so furchteinflößend sein, dass wir in unsere alten, eingefahrenen und bequemen Handlungsmuster zurückfallen. Erste Misserfolge tun ihr Übriges. In Anbetracht einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, endlicher Ressourcen und international agierender Konzerne, die mächtiger sind als manche Staaten, brauchen wir neue Spielregeln und den Wandel, damit unsere Welt auch in Zukunft lebenswert bleibt.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns immer wieder auf unsere persönliche Motivation zurückbesinnen, um zum Wohle aller beizutragen. Denn ein schönes afrikanisches Sprichwort besagt: „Viele kleine Menschen, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Gesicht der Welt verändern.“
Den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben muss nicht in einem Berg von Arbeit ausarten, der mehr Frust als Lust am weiteren Vorankommen schafft.
Erarbeiten Sie im Team eine Strategie und leiten Sie daraus einen Plan mit Zielen ab. Wählen Sie für den Anfang Ziele aus, die mit geringen Mitteln in kurzer Zeit erreichbar sind und kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Vorankommen. Erste Erfolge werden Sie dazu motivieren, schwierigere Aufgaben anzupacken.
Jede Handlung beginnt mit der Entscheidung, den Versuch zu wagen. Und wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
(KT)
Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns immer wieder auf unsere persönliche Motivation zurückbesinnen, um zum Wohle aller beizutragen. Denn ein schönes afrikanisches Sprichwort besagt: „Viele kleine Menschen, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Gesicht der Welt verändern.“
Den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben muss nicht in einem Berg von Arbeit ausarten, der mehr Frust als Lust am weiteren Vorankommen schafft.
Erarbeiten Sie im Team eine Strategie und leiten Sie daraus einen Plan mit Zielen ab. Wählen Sie für den Anfang Ziele aus, die mit geringen Mitteln in kurzer Zeit erreichbar sind und kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Vorankommen. Erste Erfolge werden Sie dazu motivieren, schwierigere Aufgaben anzupacken.
Jede Handlung beginnt mit der Entscheidung, den Versuch zu wagen. Und wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
(KT)