+49 8151 6500128
Zukunftswerk
  • Was wir machen
  • Die Genossenschaft
    • Gemeinwohl
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Was wir machen
  • Die Genossenschaft
    • Gemeinwohl
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt

WORÜBER WIR INFORMIEREN​ WOLLEN

​ZUKUNFTSWERK BLOG

Warum ist Waldschutz wichtig?

21/8/2018

 
Bild
Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte kürzlich einen Artikel „Mehr Wald auf der Welt“, in dem dargelegt wird, dass in den letzten Jahrzehnten der Anteil waldbedeckter Fläche auf der Erde um sieben Prozent gewachsen ist. Als Hauptgründe dafür werden Aufforstungen in Asien und Europa sowie der Klimawandel genannt, der die Wachstumszonen einiger Baumarten vergrößert. Zwar steht in dem Artikel auch, dass dem Zuwachs im Norden eine massive Abholzung in den Tropen gegenübersteht, allerdings kann man anhand des Fazits leicht den Eindruck gewinnen, dies sei nicht so schlimm und der Klimawandel durchaus positive Seiten habe.
Bild
Was aus dem Artikel nicht klar hervorgeht, ist Folgendes: In der wissenschaftlichen Diskussion um das Weltklima zeigt sich, dass der tropische Regenwald wichtiger ist denn je. Viele Wissenschaftler sind überzeugt, dass Waldschutz die einfachste Maßnahme für den Klimaschutz ist. Holz besteht zum größten Teil aus reduziertem Kohlenstoff, von dem der Sauerstoff während der Photosynthese abgespalten wurde. Kohlenstoff, der im Holz gebunden ist, hat keinen negativen Einfluss auf die Erwärmung der Atmosphäre.
Im Regenwald wird aufgrund seiner dichten Vegetation besonders viel Kohlenstoff gespeichert. In einem Quadratkilometer Amazonas-Regenwald sind ungefähr 20.000 Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Insgesamt ergibt das für den gesamten Regenwald am Amazonas eine Menge von 85 Milliarden Tonnen gespeicherten Kohlenstoffs. Zum Vergleich: Unsere heimischen Wälder speichern nur etwa 12.000 Tonnen Kohlenstoff pro Quadratkilometer. Leider sind Argentinien, Paraguay und insbesondere Brasilien besonders stark von der Abholzung betroffen. Dort gingen fast 385.000 Quadratkilometer Wald verloren. Um diesen Verlust unter klimatischen Aspekten auszugleichen, bräuchte es etwa 645.000 Quadratmeter Wald in gemäßigten Breiten. Noch mag die Bilanz, die in dem Artikel aufgestellt wird, positiv aussehen, doch der CO2-Ausstoß der Menschheit und auch die Abholzung gehen weiter. 
Daher ist es so wichtig, dass bestehende Regenwälder geschützt werden. Allein in der Biomasse der Regenwälder Amazoniens steckt so viel Kohlenstoff, wie die gesamte Menschheit in zehn Jahren verbrennt.
Zukunftswerk unterstützt aus diesem Grund Maßnahmen zum Waldschutz. Zum einen durften wir zusammen mit dem Verein Zukunftswerk Klimaschutz e.V. einen Tag lang das Starnberger Gymnasium beim „Waldtag“ begleiten. Die Schüler lernten dabei den bewussten Umgang mit Ressourcen, der auch zum Schutz unseres Planeten beiträgt. 
Zum anderen haben wir eine Kooperation mit Biofílica in Brasilien aufgebaut. Biofílica entwickelt Waldschutzprojekte, die nicht nur nach dem Verified Carbon Standard (VCS), sondern auch nach REDD+ und dem strengen Climate, Community and Biodiversity Standard (CCB) geprüft werden.
Derzeit verfügen wir über Zertifikate aus den Projekten Jacundá, Jari/Amapá und Manoa, die wir unseren Kunden zum Ausgleich ihrer CO2-Emissionen zur Verfügung stellen können. Wer es lieber etwas näher hat, kann über ein Koppelungsprojekt auch ein heimisches Bergwaldprojekt am Schliersee unterstützen. 
Warum es überhaupt wichtig ist, dass jeder von uns seine CO2-Emissionen kompensiert und worauf Sie dabei achten sollten, hat übrigens das Umweltbundesamt kürzlich in einer Broschüre sehr gut zusammengefasst.

Bild
Alle Fotos: Quelle: Biofílica, Manoa REDD+ Project.
Rainer Kirmse , Altenburg
14/8/2022 09:18:55 am

WANDERERS NACHTLIED

( moderne Version )

Über allen Gipfeln war Ruh',
Heute setzt man dem Walde zu.
Naturidyll zu Goethes Zeit,
Heute leidet der Wald weltweit.

Unwetter, Hitze, Wassernot;
Wipfel und Vöglein sind bedroht.
Feuer wüten in Wald und Flur,
Klimawandel zieht seine Spur.

Die grüne Lunge des Planeten
In Gefahr, da hilft kein Beten.
Zu viele Buchen und Eichen
Mussten schon der Kohle weichen.
Retten wir den herrlichen Wald,
Bewahren die Artenvielfalt.

Mit jedem Baum, der sinnlos fällt,
Wird etwas ärmer uns're Welt.
Das oberste Gebot der Zeit
Muss heißen Nachhaltigkeit.
Statt nur nach Profit zu streben,
Im Einklang mit der Natur leben.

Rainer Kirmse , Altenburg

Herzliche Grüße aus Thüringen


Kommentare sind geschlossen.

    Autoren

    Hier bloggen Veronika Peschke (VP), Katrin Tremmel (KT) und Alexander Rossner (AR) von Zukunftswerk über Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, Berichterstattung und Klimaschutz, über Internes und Interessantes zu unseren Kundinnen und Kunden.

    RSS-Feed


Zukunftswerk eG Genossenschaft für Nachhaltigkeit ⎮ 2012-2023 ⎮ Impressum