Diese Frage stellte sich auf dem Workshop, den unsere Kollegin, Martina Raschke, vor zwei Wochen in Bad Tölz leitete.
Die Antwort war deutlich: Nein. Aber die Transformation der Arbeitsbedingungen ist unumgänglich, wenn Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt und auf dem Arbeitnehmer-Markt erhalten wollen. Die Entfaltung des Menschen ist der richtige Weg zu mehr Innovation und Kreativität und der Arbeitswelt 4.0. Dazu ist Vertrauen nötig, statt Kontrolle. Aber auch neue Unternehmens- und Führungskulturen, Prozesse und Organisationsstrukturen sind unabwendbar.
Im Vorteil sind klar die Unternehmen, die jetzt starten, also wollen und nicht warten, bis sie müssen. Also: Sinn bieten, Engagement fordern und den Mitarbeiter – den Kunden sowieso - in den Mittelpunkt stellen (Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Beratungsangebot "Arbeitgebermarke" und hier gelangen Sie zur Online-Präsentation).
Die Antwort war deutlich: Nein. Aber die Transformation der Arbeitsbedingungen ist unumgänglich, wenn Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt und auf dem Arbeitnehmer-Markt erhalten wollen. Die Entfaltung des Menschen ist der richtige Weg zu mehr Innovation und Kreativität und der Arbeitswelt 4.0. Dazu ist Vertrauen nötig, statt Kontrolle. Aber auch neue Unternehmens- und Führungskulturen, Prozesse und Organisationsstrukturen sind unabwendbar.
Im Vorteil sind klar die Unternehmen, die jetzt starten, also wollen und nicht warten, bis sie müssen. Also: Sinn bieten, Engagement fordern und den Mitarbeiter – den Kunden sowieso - in den Mittelpunkt stellen (Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Beratungsangebot "Arbeitgebermarke" und hier gelangen Sie zur Online-Präsentation).
Der Workshop fand im Rahmen der Klausurtagung "Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland" statt. Die Tagung wurde dieses Jahr bereits das 8. Mal vom Wirtschaftsforum Oberland, der Bürgerstiftung Energiewende Oberland der Metropolregion München und der SMG Standortmarketing Gesellschaft Landkreis Miesbach ausgerichtet.
Neben dem Workshop "New Work" wurden in zwei weiteren die Elektromobilität und die Energiewende thematisiert. Im Plenum erörterte dieses Jahr Prof. Dr. Claudia Kemfert die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende.
Höhepunkt der Veranstaltung war wieder einmal die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises, der dieses Jahr an die Oberland Werkstätten GmbH und die OPED GmbH ging.
Neben dem Workshop "New Work" wurden in zwei weiteren die Elektromobilität und die Energiewende thematisiert. Im Plenum erörterte dieses Jahr Prof. Dr. Claudia Kemfert die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende.
Höhepunkt der Veranstaltung war wieder einmal die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises, der dieses Jahr an die Oberland Werkstätten GmbH und die OPED GmbH ging.