+49 8151 6500128
Zukunftswerk
  • Was wir machen
  • Die Genossenschaft
    • Gemeinwohl
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Was wir machen
  • Die Genossenschaft
    • Gemeinwohl
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt

WORÜBER WIR INFORMIEREN​ WOLLEN

​ZUKUNFTSWERK BLOG

Nachhaltigkeit im Mittelstand - wo liegen die Stärken?

24/7/2012

 
Die herausragende Bedeutung des Mittelstands für Deutschland liegt auf der Hand: Neben drei Vierteln der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze wird auch eine Mehrheit der Ausbildungsplätze durch den Mittelstand bereitgestellt. Hohes Engagement und eine starke Innovationskraft sind weitere Kennzeichen des Mittelstandes. Viele mittelständische Unternehmen beschreiten bereits einen Pfad nachhaltiger Entwicklung, ohne dies zu thematisieren. Gerade Familienunternehmen agieren in ökonomischer Hinsicht häufig schon deshalb nachhaltiger als managementgeführte Großunternehmen, weil die Ressourcenplanung von Mittelständlern in vielen Fällen die Perspektive der nachfolgenden Generation mit im Blick hat.  
„Nicht mehr Holz einschlagen, als nachwächst“, so die vom Hans Carl von Carlowitz (1645–1714) postulierte Grundidee der Nachhaltigkeit, die im Prinzip heute noch gilt. 

Dennoch hat der Begriff der Nachhaltigkeit seither eine Bedeutungsanreicherung erfahren, die Ausdruck unserer komplexer gewordenen Welt ist.

Während die Kapitalerhaltung für Unternehmen seit jeher eine selbstverständliche betriebswirtschaftliche Aufgabe ist, ist Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen und sozialen Ressourcen eine neue Aufgabe, mit der sich immer mehr Unternehmen konfrontiert sehen. 

Beim Versuch, ökologische und soziale Aspekte bei der Ausgestaltung von Unternehmensstrategie, Produkten, Dienstleistungen und Kommunikation verstärkt zu berücksichtigen, werden sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Während einige Unternehmen hohe Kosten und mangelnde Kundenresonanz beklagen, erweist sich Nachhaltigkeit bei anderen als ein bedeutender oder gar als der zentrale wirtschaftliche Erfolgsfaktor.

Angesichts der unterschiedlichen Erfahrungen stellt sich vielen mittelständischen Unternehmen insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Frage, wie Nachhaltigkeitsaspekte so berücksichtigt werden können, dass sie den Unternehmenserfolg stärken. 

Stärken des Mittelstands

Aus Sicht von zukunftswerk gilt es, die spezifischen Stärken mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen herauszuarbeiten und gezielt zu nutzen.

So können eine verstärkte Fokussierung auf hohe Qualität und Langlebigkeit der Produkte, den regionalen Markt und Kundennähe, ein auf die Kunden zugeschnittenes Leistungsangebot, starke persönliche Servicekomponenten im Leistungsangebot sowie Know-how in Bezug auf Reparaturdienstleistungen erfolgen und folgende Aspekte beachtet werden:

  • eine konsequente Weiterentwicklung von Produkten, die qualitativ hochwertig, ökologisch, sozial verträglich und innovativ sind
  • ein aktiver Dialog und die Kooperation mit Kunden sowie vor- und nachgelagerten Betrieben, um derartige Produkte möglichst nah am Bedarf produzieren zu können und gleichzeitig unternehmerische Risiken möglichst gering zu halten
  • ein aktives Marketing, das den Betrieb als einen nachhaltigen Qualitätsführer und Spezialanbieter klar positioniert und kommuniziert
  • die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens zu einer Organisation, die innovationsfähig ist, die Potenziale ihrer Mitarbeiter nutzt und zugleich an Effizienz gewinnt
  • die Nutzung geeigneter Finanzierungsformen, um Investitionen in eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und die Finanzierung von innovativen Geschäftsideen auf einer gesicherten Kapitalbasis zu ermöglichen
Die oben genannten Aspekte sind keinesfalls als allgemeingültige Liste zu verstehen. Letzendlich kommt es immer auf die individuellen Stärken eines jeden Unternehmens an, die es zu nutzen gilt. 

Das Anliegen von zukunftswerk ist es, KMU nach Möglichkeit auf dem Weg zu ihrer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie zu begleiten. Wie, erfahren Sie in unserer aktuellen Unternehmensbroschüre.

(KT)

Kommentare sind geschlossen.

    Autoren

    Hier bloggen Veronika Peschke (VP), Katrin Tremmel (KT) und Alexander Rossner (AR) von Zukunftswerk über Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, Berichterstattung und Klimaschutz, über Internes und Interessantes zu unseren Kundinnen und Kunden.

    RSS-Feed


Zukunftswerk eG Genossenschaft für Nachhaltigkeit ⎮ 2012-2023 ⎮ Impressum