
Unternehmen wie die Sparda-Bank München, die Outdoormarke Vaude oder der Energieanbieter Polarstern Energie machen es vor. Sie setzen auf Nachhaltigkeit als Unternehmensmodell. Ein derart verantwortungsvolles Handeln entwickelt sich zum Trend, den kein Unternehmen mehr verpassen darf. Dennoch werden wir von Unternehmen immer wieder gefragt, ob sich Nachhaltigkeit für sie auch lohnt. Hier sind zehn Gründe, die dafür sprechen, warum Sie Nachhaltigkeitsthemen in Ihrem Unternehmen anpacken sollten:
1. Nachhaltigkeit spart Kosten
Materialeinsparungen oder der Einsatz recycelter Rohstoffe, weniger Elektronik und optimiertes Transportvolumen zeigen sofort eine positive Auswirkung auf die Umweltbilanz und senken zugleich die Produktionskosten. Nachhaltigkeit verursacht damit keine zusätzlichen Kosten!
2. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen haben eine Führungsposition
Wenn Sie nichts ändern, macht es Ihr Wettbewerb. Das beste Beispiel dafür ist Tesla: Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende weltweit voranzutreiben. Tesla sind damit dem Wettbewerb meilenweit voraus.
1. Nachhaltigkeit spart Kosten
Materialeinsparungen oder der Einsatz recycelter Rohstoffe, weniger Elektronik und optimiertes Transportvolumen zeigen sofort eine positive Auswirkung auf die Umweltbilanz und senken zugleich die Produktionskosten. Nachhaltigkeit verursacht damit keine zusätzlichen Kosten!
2. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen haben eine Führungsposition
Wenn Sie nichts ändern, macht es Ihr Wettbewerb. Das beste Beispiel dafür ist Tesla: Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende weltweit voranzutreiben. Tesla sind damit dem Wettbewerb meilenweit voraus.
3. Nachhaltigkeit generiert neue Kunden
Nachhaltigkeit zieht Kunden an, denen Umwelt- und Sozialengagement wichtig sind. Diese Kundengruppe wächst ständig und sie ist auch bereit, für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen mehr Geld zu bezahlen. Faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und ein schonender Umgang mit Ressourcen wird von den Verbrauchern also entlohnt. Voraussetzung dafür ist allerdings ein hohes Maß an Transparenz.
4. Nachhaltigkeit schafft neue Geschäftsbeziehungen
In der (nahen) Zukunft werden immer mehr Unternehmen darauf achten, mit nachhaltigen Partnern zusammenzuarbeiten.
5. Nachhaltigkeit wird gefördert
Die Europäische Kommission hat kürzlich ein Förderpaket aufgelegt, das 6.150 Mio. Euro umfasst. Dieses soll die Kreislaufwirtschaft stimulieren, die Wettbewerbsfähigkeit stärken, Arbeitsplätze und nicht zuletzt nachhaltiges Wachstum schaffen.
6. Nachhaltigkeit wird gefordert
Die EU-Vorschriften werden strenger. Die Entwicklung nachhaltiger Produkte ist künftig nicht mehr freiwillig.
7. Nachhaltigkeit minimiert Risiken
Natürliche Ressourcen sind nur begrenzt vorhanden. Es ist schon jetzt abzusehen, dass zahlreiche Rohstoffe in den nächsten Jahren knapp werden. Dies wird die Kosten für diese Rohstoffe nach oben treiben. Schon jetzt an alternativen Optionen oder der Reduzierung der eingesetzten Materialien zu arbeiten, spart nicht nur Kosten, sondern minimiert auch unternehmerische Risiken.
8. Nachhaltigkeit stärkt das Markenbild
Die Umsetzung nachhaltiger Initiativen steigert den Markenwert und verbessert zugleich das Image des Unternehmens. Wenn Kunden den Service oder das Produkt eines Unternehmens nutzen und dabei das Gefühl haben, damit etwas Sinnvolles für das Gemeinwohl und/oder die Umwelt zu leisten, werden Kunden zu echten Markenbotschaftern, die Ihr Unternehmen repräsentieren und empfehlen werden.
9. Nachhaltigkeit stärkt das Engagement der Mitarbeiter
Ein gutes Gehalt ist nicht alles. Wer hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sucht, profitiert von einem positiven Image und einer „grünen“ Unternehmensphilosophie. Gerade die Generation Y legt immer größeren Wert auf eine gute Work-Life-Balance und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Protzige Firmenwagen und Boni locken diese jungen Leute immer weniger in die Unternehmen – ökologisch korrekte und sozial faire Arbeitsstrukturen dagegen schon. Je besser ein Unternehmen seine Maßnahmen in diesem Bereich kommuniziert, desto höher ist die Identifikation seiner Mitarbeiter mit der Firma.
10. Nachhaltigkeit schafft neue Umsatzchancen
Nachhaltigkeit kann neue Geschäftsmodelle und damit auch neue Umsatzchancen generieren. Beispielsweise sorgen neue Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft für Einnahmequellen, die nicht direkt aus dem Verkauf der Produkte stammen.
Nachhaltigkeit zieht Kunden an, denen Umwelt- und Sozialengagement wichtig sind. Diese Kundengruppe wächst ständig und sie ist auch bereit, für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen mehr Geld zu bezahlen. Faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und ein schonender Umgang mit Ressourcen wird von den Verbrauchern also entlohnt. Voraussetzung dafür ist allerdings ein hohes Maß an Transparenz.
4. Nachhaltigkeit schafft neue Geschäftsbeziehungen
In der (nahen) Zukunft werden immer mehr Unternehmen darauf achten, mit nachhaltigen Partnern zusammenzuarbeiten.
5. Nachhaltigkeit wird gefördert
Die Europäische Kommission hat kürzlich ein Förderpaket aufgelegt, das 6.150 Mio. Euro umfasst. Dieses soll die Kreislaufwirtschaft stimulieren, die Wettbewerbsfähigkeit stärken, Arbeitsplätze und nicht zuletzt nachhaltiges Wachstum schaffen.
6. Nachhaltigkeit wird gefordert
Die EU-Vorschriften werden strenger. Die Entwicklung nachhaltiger Produkte ist künftig nicht mehr freiwillig.
7. Nachhaltigkeit minimiert Risiken
Natürliche Ressourcen sind nur begrenzt vorhanden. Es ist schon jetzt abzusehen, dass zahlreiche Rohstoffe in den nächsten Jahren knapp werden. Dies wird die Kosten für diese Rohstoffe nach oben treiben. Schon jetzt an alternativen Optionen oder der Reduzierung der eingesetzten Materialien zu arbeiten, spart nicht nur Kosten, sondern minimiert auch unternehmerische Risiken.
8. Nachhaltigkeit stärkt das Markenbild
Die Umsetzung nachhaltiger Initiativen steigert den Markenwert und verbessert zugleich das Image des Unternehmens. Wenn Kunden den Service oder das Produkt eines Unternehmens nutzen und dabei das Gefühl haben, damit etwas Sinnvolles für das Gemeinwohl und/oder die Umwelt zu leisten, werden Kunden zu echten Markenbotschaftern, die Ihr Unternehmen repräsentieren und empfehlen werden.
9. Nachhaltigkeit stärkt das Engagement der Mitarbeiter
Ein gutes Gehalt ist nicht alles. Wer hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sucht, profitiert von einem positiven Image und einer „grünen“ Unternehmensphilosophie. Gerade die Generation Y legt immer größeren Wert auf eine gute Work-Life-Balance und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Protzige Firmenwagen und Boni locken diese jungen Leute immer weniger in die Unternehmen – ökologisch korrekte und sozial faire Arbeitsstrukturen dagegen schon. Je besser ein Unternehmen seine Maßnahmen in diesem Bereich kommuniziert, desto höher ist die Identifikation seiner Mitarbeiter mit der Firma.
10. Nachhaltigkeit schafft neue Umsatzchancen
Nachhaltigkeit kann neue Geschäftsmodelle und damit auch neue Umsatzchancen generieren. Beispielsweise sorgen neue Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft für Einnahmequellen, die nicht direkt aus dem Verkauf der Produkte stammen.