Nicht nur in München ist gerade Klimaherbst. Auch der Weiterbildungsstudiengang Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften ("infernum") an der FernUniversität in Hagen bietet in Kooperation mit der schwedischen Universität Lund vor dem UN-Klimagipfel in Paris einen englischsprachigen Massive Open Online Course (MOOC) an. Das Thema: "Climate Change: A Question of Justice?" Er ist offen zugänglich, kostenfrei und für eine hohe Zahl an Teilnehmern ausgelegt. Leider bin ich gerade erst darauf aufmerksam worden. Der Kurs läuft bereits seit 28. September. Man kann sich aber noch anmelden und die mitgeschnittenen Vorträge nachträglich ansehen.
Noch bis zum 23. November werden die Beiträge jeweils montags freigeschaltet. Pro Woche gibt es ein Leitthema, zu dem vier Videovorlesungen oder Interviews aufrufbar sind. Vor der Kamera stehen neben Professorinnen und Professoren verschiedener internationaler Universitäten auch Fachleute weltweit tätiger Organisationen, die sich für Menschenrechte und Klimaschutz einsetzen. Im Fokus stehen politikwissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen des Klimawandels. Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen ist ebenso Thema wie der europäische Emissionshandel oder der Diskurs um Landnahme, der Verzicht auf fossile Energieträger und die Forderung nach Wachstumsverzicht.
infernum will mit dem Kurs der Öffentlichkeit im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz dieses wichtige Thema näher bringen. Schließlich könnte 2015 ein großes Jahr für die internationale Klimapolitik werden. Im Dezember könnte in Paris erstmals ein internationales Klimaabkommen verabschiedet werden, bei dem sich auch die USA und China zur Reduktion ihrer Treibhausgase verpflichten. Wer mitreden will, erfährt in dem Kurs alle wichtigen Hintergründe.
Einen ersten Eindruck können sich Interessierte im Trailer für den MOOC machen, der hier aufrufbar ist:
infernum will mit dem Kurs der Öffentlichkeit im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz dieses wichtige Thema näher bringen. Schließlich könnte 2015 ein großes Jahr für die internationale Klimapolitik werden. Im Dezember könnte in Paris erstmals ein internationales Klimaabkommen verabschiedet werden, bei dem sich auch die USA und China zur Reduktion ihrer Treibhausgase verpflichten. Wer mitreden will, erfährt in dem Kurs alle wichtigen Hintergründe.
Einen ersten Eindruck können sich Interessierte im Trailer für den MOOC machen, der hier aufrufbar ist:
(KT)