Mit dieser Frage beschäftigen sich die Autoren im neuen Trend-Update „Goodciety“.
Der vor 150 Jahren von Marx und Engels erfundene Begriff der "Sozialen Frage", ist heute wie damals ungelöst. In einer spätindustriellen Gesellschaft verschieben sich jedoch soziale Fragen von rein materiellen zu kulturell-mentalen Fragestellungen. Wenn in den Haushalten der Armen riesige Flachbildschirme stehen und bei Aldi und Lidl viel zu viele Kalorien für sehr wenig Geld zu haben sind, geht es um ganz andere Knappheiten als nur die materiellen: Es geht um den Mangel an Selbst-Kompetenz und Kulturtechniken. Um Zugang zu Bildung und Sozialkapital. Um Grundfragen der emotionalen Intelligenz.
(KT)
Der vor 150 Jahren von Marx und Engels erfundene Begriff der "Sozialen Frage", ist heute wie damals ungelöst. In einer spätindustriellen Gesellschaft verschieben sich jedoch soziale Fragen von rein materiellen zu kulturell-mentalen Fragestellungen. Wenn in den Haushalten der Armen riesige Flachbildschirme stehen und bei Aldi und Lidl viel zu viele Kalorien für sehr wenig Geld zu haben sind, geht es um ganz andere Knappheiten als nur die materiellen: Es geht um den Mangel an Selbst-Kompetenz und Kulturtechniken. Um Zugang zu Bildung und Sozialkapital. Um Grundfragen der emotionalen Intelligenz.
(KT)