
Im Vorfeld der im November 2015 startenden UN-Klimakonferenz in Paris findet der diesjährige Münchner Klimaherbst unter dem Titel „Politik. Macht. Klima. - und wir?“ statt. Er widmet sich unter anderem den Themen Klimapolitik, Kapitalismus und Klimadiplomatie. Vom 12. bis 29. Oktober werden in 60 Veranstaltungen insbesondere die Fragen erörtert: Wie viel Macht besitzt die Politik im Hinblick auf den Klimawandel wirklich? Welchen Einfluss haben Bürgerinnen und Bürger darauf?
ist Das komplette Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Filmen, Kunstaktionen und -ausstellungen, Kinderprogramm und vielem mehr finden Sie auf www.klimaherbst.de
Hier haben wir trotzdem schon ein paar Höhepunkte aus unserer Sicht aufgelistet:
Klima und Städte im Wandel – Auftakt
12. Oktober, 18:00 bis 21:00 Uhr, Alter Rathaussaal, Marienplatz 15, München
Referenten: Prof. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderun- gen), Sebastian Copeland (Fotograf, Umweltaktivist und Abenteurer)
Info und Anmeldung: www.klimaherbst.de oder (089) 890 668 338
Vortrag und Eröffnung der Ausstellung „Gletscher im Treibhaus“
13. Oktober, 18:00 bis 20:00 Uhr, Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29
Impulsvortrag „Klimawandel in den Alpen“ (Maximilian Witting, DAV Bundesgeschäftsstelle)
Mehr Infos unter klimaherbst.de/veranstaltung/gletscher-im-treibhaus
10 Milliarden – wie werden wir alle satt?
15. Oktober, 20 Uhr, Gasteig Kulturzentrum, Rosenheimer Str. 5
Film von Regisseur Valentin Thurn zur globalen Lebensmittelproduktion und Ausbeutung knapper Ressourcen.
Info und Anmeldung: www.mvhs.de mit der Kursnr. B249300, (089) 480 06-62 39
Warum führen Erkenntnisse nicht zu Handlungen? - Eine Sonderausgabe der Kartoffelakademie
18. Oktober, 19:00 bis 21:00, Räume der anstiftung, Daiserstr. 15 (Rückgebäude)
Impulsvortrag von Dr. Horst Bokelmann (Aufsichtsrat Kartoffelkombinat eG), Moderation Daniel Überall (Kartoffelkombinat eG)
Info und Anmeldung: www.kartoffelkombinat.de/klimaherbst
Klimawandel – Klimaschwindel?
Eine kritische Auseinandersetzung mit Klimaskeptikern und ihren Argumenten
20. Oktober, 18:00 bis 20:00, münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29 (Rückgebäude, II. Stock) Impulsvortrag von Dr. Jens Soentgen, wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) der Universität Augsburg
Info und Anmeldung: anmeldung@oekom-verein.de oder (089) 54 418 427
Niemand flieht ohne Grund – Auf der Flucht vor dem Klima
21. Oktober, 19:00 bis 21:00 Uhr, Gasteig, Rosenheimer Straße 5, München
Podiumsdiskussion mit Sophia Wirsching, Referentin Migration bei „Brot für die Welt“, Jose Luis Granados Vilcapoma, Provinzverwaltung Satipo Peru, Verantwortlich für die Rechte indigener Bevölkerung im peruanischen Regenwald
Info und Anmeldung: www.mvhs.de, (089) 480 066 239
„It’s the economy, stupid!“
Wissenschaftsdebatte über die Rolle u. Verantwortung der Wirtschaft in der Klimafrage
27. Oktober, 18:30 bis 21:00, Int.PresseClub München, Marienplatz 22, 4. Stock
Referenten: Impulse: Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museum. Kurator Anthropozän Ausstellung), Prof. Dr. Gerhard Berz (Meteorologe, Münchner Rück Stiftung: Volkwirtschaftliche Schäden durch Klimawandel und Ausblick)
Diskutanten: Andreas Klugescheid (BMW, Leiter Steuerung Politik und Außenbeziehungen, Kom- munikation, Nachhaltigkeit), Tobias Ruff (LHM Stadtrat), Markus Blume (CSU Wirtschaftsexperte u. Abgeordneter Bayerischer Landtag), Dr. Ulrich Moessner (ehemals SWM Geschäftsführer, Autor und Experte für Nachhaltige Marktwirtschaft), Sue Dürr, attac
Coole Klimapolitik für München? – Feierlicher Abschluss
29. Oktober, 18:00 bis 21:00 Uhr, Amerikahaus, Karolinenplatz 3, München
Info und Anmeldung: kerstin.stuiber@greencity.de oder www.klimaherbst.de
Info:
Der Münchner Klimaherbst findet 2015 bereits zum neunten Mal statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, einmal im Jahr möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Münchens, Jung wie Alt, für das Thema „Klimawandel und Klimaschutz“ zu sensibilisieren.
Organisiert wird der Münchner Klimaherbst vom Netzwerk Klimaherbst e.V., einem breiten Bündnis aus Initiativen, Vereinen, Bildungseinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen. Übrigens, unser Alexander Rossner ist Mitglied des Vorstands und hat deshalb auch tatkräftig mit organisiert:
Hier haben wir trotzdem schon ein paar Höhepunkte aus unserer Sicht aufgelistet:
Klima und Städte im Wandel – Auftakt
12. Oktober, 18:00 bis 21:00 Uhr, Alter Rathaussaal, Marienplatz 15, München
Referenten: Prof. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderun- gen), Sebastian Copeland (Fotograf, Umweltaktivist und Abenteurer)
Info und Anmeldung: www.klimaherbst.de oder (089) 890 668 338
Vortrag und Eröffnung der Ausstellung „Gletscher im Treibhaus“
13. Oktober, 18:00 bis 20:00 Uhr, Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29
Impulsvortrag „Klimawandel in den Alpen“ (Maximilian Witting, DAV Bundesgeschäftsstelle)
Mehr Infos unter klimaherbst.de/veranstaltung/gletscher-im-treibhaus
10 Milliarden – wie werden wir alle satt?
15. Oktober, 20 Uhr, Gasteig Kulturzentrum, Rosenheimer Str. 5
Film von Regisseur Valentin Thurn zur globalen Lebensmittelproduktion und Ausbeutung knapper Ressourcen.
Info und Anmeldung: www.mvhs.de mit der Kursnr. B249300, (089) 480 06-62 39
Warum führen Erkenntnisse nicht zu Handlungen? - Eine Sonderausgabe der Kartoffelakademie
18. Oktober, 19:00 bis 21:00, Räume der anstiftung, Daiserstr. 15 (Rückgebäude)
Impulsvortrag von Dr. Horst Bokelmann (Aufsichtsrat Kartoffelkombinat eG), Moderation Daniel Überall (Kartoffelkombinat eG)
Info und Anmeldung: www.kartoffelkombinat.de/klimaherbst
Klimawandel – Klimaschwindel?
Eine kritische Auseinandersetzung mit Klimaskeptikern und ihren Argumenten
20. Oktober, 18:00 bis 20:00, münchner zukunftssalon, Waltherstr. 29 (Rückgebäude, II. Stock) Impulsvortrag von Dr. Jens Soentgen, wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) der Universität Augsburg
Info und Anmeldung: anmeldung@oekom-verein.de oder (089) 54 418 427
Niemand flieht ohne Grund – Auf der Flucht vor dem Klima
21. Oktober, 19:00 bis 21:00 Uhr, Gasteig, Rosenheimer Straße 5, München
Podiumsdiskussion mit Sophia Wirsching, Referentin Migration bei „Brot für die Welt“, Jose Luis Granados Vilcapoma, Provinzverwaltung Satipo Peru, Verantwortlich für die Rechte indigener Bevölkerung im peruanischen Regenwald
Info und Anmeldung: www.mvhs.de, (089) 480 066 239
„It’s the economy, stupid!“
Wissenschaftsdebatte über die Rolle u. Verantwortung der Wirtschaft in der Klimafrage
27. Oktober, 18:30 bis 21:00, Int.PresseClub München, Marienplatz 22, 4. Stock
Referenten: Impulse: Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museum. Kurator Anthropozän Ausstellung), Prof. Dr. Gerhard Berz (Meteorologe, Münchner Rück Stiftung: Volkwirtschaftliche Schäden durch Klimawandel und Ausblick)
Diskutanten: Andreas Klugescheid (BMW, Leiter Steuerung Politik und Außenbeziehungen, Kom- munikation, Nachhaltigkeit), Tobias Ruff (LHM Stadtrat), Markus Blume (CSU Wirtschaftsexperte u. Abgeordneter Bayerischer Landtag), Dr. Ulrich Moessner (ehemals SWM Geschäftsführer, Autor und Experte für Nachhaltige Marktwirtschaft), Sue Dürr, attac
Coole Klimapolitik für München? – Feierlicher Abschluss
29. Oktober, 18:00 bis 21:00 Uhr, Amerikahaus, Karolinenplatz 3, München
Info und Anmeldung: kerstin.stuiber@greencity.de oder www.klimaherbst.de
Info:
Der Münchner Klimaherbst findet 2015 bereits zum neunten Mal statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, einmal im Jahr möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Münchens, Jung wie Alt, für das Thema „Klimawandel und Klimaschutz“ zu sensibilisieren.
Organisiert wird der Münchner Klimaherbst vom Netzwerk Klimaherbst e.V., einem breiten Bündnis aus Initiativen, Vereinen, Bildungseinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen. Übrigens, unser Alexander Rossner ist Mitglied des Vorstands und hat deshalb auch tatkräftig mit organisiert:
(KT)