Die Enzyklika "Laudato Si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus" von Papst Franziskus aus dem Jahr 2014 hat weit über die katholische Kirche hinaus für Aufsehen gesorgt. Niemals zuvor hat ein Papst so nachdrücklich allen Menschen den Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung, soziale Gerechtigkeit ans Herz gelegt. "Alles ist mit allem verknüpft", schreibt Franziskus und ruft uns damit ins Gedächtnis, dass unser Handeln hier vor Ort globale Auswirkungen hat.
Der Papst ist der festen Überzeugung, dass die Menschheit die gewaltigen Herausforderungen von Klimawandel, Umweltzerstörung und sozialer Ungerechtigkeit meistern kann. Jeder noch so kleine Schritt zählt. Gerade in junge Menschen setzt der Papst dabei große Hoffnungen.
Der Papst ist der festen Überzeugung, dass die Menschheit die gewaltigen Herausforderungen von Klimawandel, Umweltzerstörung und sozialer Ungerechtigkeit meistern kann. Jeder noch so kleine Schritt zählt. Gerade in junge Menschen setzt der Papst dabei große Hoffnungen.
Die katholische Jugendarbeit in Bayern sieht sich durch die Enzyklika in ihrem Tun bestärkt und sieht "Laudato Si" auch als Bestätigung ihres Engagements mit und für junge Menschen in Bayern - wohlwissend, dass noch viel zu tun ist und das die gewaltigen Herausforderungen nur im Zusammenspiel mit vielen anderen Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu meistern sind.
Welche Impulse hält die Enzyklika für unser eigenes Handeln hier in Bayern und darüber hinaus bereit? Über diese Frage wollen die Jugendpolitischen SprecherInnen des Bayerischen Landtags sowie VertreterInnen des BDJK (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) mit Jugendlichen aus Bayern am 15. Februar 2017 ins Gespräch kommen und auch nach tragfähigen Lösungen für ein gutes Leben aller suchen.
Das Programm des Jugendpolitischen Forums beginnt um 18.00 Uhr im Senatssaal. Der Empfang findet ab 17.30 Uhr im Steinernen Saal des Maximilianeums statt.
Nach einem Impulsreferat zur thematischen Einstimmung freuen sich die Jugendpolitischen SprecherInnen sowie VertreterInnen des BDJK auf den Austausch und die Diskussion mit den TeilnehmerInnen in kleineren Gesprächskreisen. Den Abschluss des Forums bildet eine moderierte Podiumsrunde, in welche die Ergebnisse der Diskussionen einfließen werden. Im Anschluss daran, gegen 19.30 Uhr, sind alle Teilnehmenden herzliche zu einem Empfang im Steinernen Saal eingeladen.
Anmeldungen werden noch bis zum 09. Februar 2017 per Online-Formular unter der E-Mail-Adresse oeffentlichkeitsarbeit@bayern.landtag.de entgegengenommen.
Welche Impulse hält die Enzyklika für unser eigenes Handeln hier in Bayern und darüber hinaus bereit? Über diese Frage wollen die Jugendpolitischen SprecherInnen des Bayerischen Landtags sowie VertreterInnen des BDJK (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) mit Jugendlichen aus Bayern am 15. Februar 2017 ins Gespräch kommen und auch nach tragfähigen Lösungen für ein gutes Leben aller suchen.
Das Programm des Jugendpolitischen Forums beginnt um 18.00 Uhr im Senatssaal. Der Empfang findet ab 17.30 Uhr im Steinernen Saal des Maximilianeums statt.
Nach einem Impulsreferat zur thematischen Einstimmung freuen sich die Jugendpolitischen SprecherInnen sowie VertreterInnen des BDJK auf den Austausch und die Diskussion mit den TeilnehmerInnen in kleineren Gesprächskreisen. Den Abschluss des Forums bildet eine moderierte Podiumsrunde, in welche die Ergebnisse der Diskussionen einfließen werden. Im Anschluss daran, gegen 19.30 Uhr, sind alle Teilnehmenden herzliche zu einem Empfang im Steinernen Saal eingeladen.
Anmeldungen werden noch bis zum 09. Februar 2017 per Online-Formular unter der E-Mail-Adresse oeffentlichkeitsarbeit@bayern.landtag.de entgegengenommen.