+49 8151 6500128
Zukunftswerk
  • Was wir machen
  • Die Genossenschaft
    • Gemeinwohl
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Was wir machen
  • Die Genossenschaft
    • Gemeinwohl
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt

​

​

Ein erkenntnisreicher Tag mit dem Global Marshall Plan

18/2/2013

 
Bild
Star Rise by Ian Carroll | piqs.de
In letzter Zeit hatten wir viele Berührungspunkte mit der Global Marshall Plan Initiative. Nicht nur, dass Alexander Rossner mit Prof. Dr. Dr. Radermacher und Jorgen Randers, beide Unterstützer der Initiative, im Rahmen des Filmprojekts SUSTAINABLE II spannende Interviews zur Ökosozialen Marktwirtschaft und den Grenzen des Wachstums führen durfte. Auch konnten wir die Global Marshall Plan Stiftung gemeinsam mit Plant for the Planet (beide arbeiten eng zusammen) als Partner für die klimarebellen gewinnen.

Im letzten Newsletter der Global Marshall Plan Initiative bin ich dann auf die Academy und Impulstage im Veranstaltungsprogramm aufmerksam geworden. Als obendrein ein Impulstag am 16.02.13 in Augsburg, meiner Heimatstadt, angeboten wurde, habe ich mich spontan angemeldet.
Ziel des Impulstages ist, dass die Teilnehmer anhand des Beispiels Global Marshall Plan alternative Lösungsvorschläge kennenlernen und dazu inspiriert werden, weitere Menschen für globale Themen und Werte sowie für die Notwendigkeit globaler Rahmenbedingungen zu sensibilisieren und zu mobilisieren.

Letzten Samstag war es dann so weit. Wir trafen uns zusammen mit den Teilnehmern der Academy im Seminarraum der Jugendherberge Augsburg.

Nach der Begrüßungs- und Kennenlernrunde entdeckten die Teilnehmer in dem Planspiel „Fish Banks“ von Dennis Meadows, spielerisch die Schwierigkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens. Anschließend präsentierte Andreas Huber, Geschäftsführer der Global Marshall Plan Foundation, gemeinsam mit anderen Teilnehmern die Geschichte, Ziele und die Entwicklung der Global Marshall Plan Initiative vom Gründungsjahr 2003 bis heute - ein guter Einblick in die Arbeit der Initiative, aus der ich viele Impulse für die Sensibilisierung von Mitarbeitern in Unternehmen mitnehmen konnte.

Im Anschluss an die Mittagspause stellte Gisela Wohlfahrt, Projektkoordinatorin bei der Stiftung, einige Best-Practice-Beispiele aus der Initiative vor. Es wurden Impulse gegeben wie man in seiner Region oder Gemeinde aktiv werden und die Menschen in meinem Umfeld für Globalisierungsthemen sensibilisieren kann und mit anschauliche Beispiele unterlegt.

Nach diesen Impulsen ging es mit dem „World Café“, einer speziellen Art der Gruppenarbeit, weiter. In kleinen Gruppen wurde diskutiert, wie man im eigenen Umfeld aktiv werden kann. Dabei entstanden neben neuen Kontakten viele spannende Ideen, die hoffentlich alle umgesetzt werden können.

Den krönenden Abschluss bildete der inspirierende Vortrag von Sina Trinkwalder, die uns ihren Weg zur ökosozialen Textilproduzentin mit manomama mit allen Höhen und Tiefen schilderte. Ihr Tipp an alle, die aktiv werden wollen: einfach MACHEN!


Ich bedanke mich bei der Global Marshall Plan Stiftung für diesen erkenntnisreichen Tag.

(KT)

Thomas Schwab link
14/3/2013 11:51:47 am

Hallo Katrin, hallo Zukunftswerk,

ich bin Teilnehmer der "großen" Global Marshallplan Akademie und langjähriger Unterstützer der Initiative.
Die Themen auf eurer Seite finde ich sehr interessant und motivierend. Das Video "Sustainable" habe vor einiger Zeit schon mal entdeckt. Auch wirklich sehr gut gemacht und informativ.
Ihr macht auf die "Kooperation" zu anderen Gruppen aufmwerksam.
Gerne würde ich mehr von der Arbeitsweise vom Zukunfstwerk erfahren unddavon lernen.
Ich leite den Sachausschuss "EineWeltFairWandeln" einer Kirchengemeinde mit dem Themen Schöpfung, Eine Welt und Gerechtigkeit und wir betreiben Bewusstseinsbildung zu den genannten Themen mit Filmen, Themennachmittagen und bei der Arbeit mit Kindern (z.B. Planz for the Planet Akademie, sieheWebsite).

Herzliche Grüße
Thomas Schwab


Kommentare sind geschlossen.

    Autoren

    Hier bloggen Veronika Peschke (VP) Katrin Tremmel (KT) und Alexander Rossner (AR) von Zukunftswerk. Wir sind übrigens auch auf Twitter  aktiv und schreiben dort unsere Meinungen und Nachrichten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    RSS-Feed


Zukunftswerk eG Genossenschaft für Nachhaltigkeit ⎮ 2012-2023 ⎮ Impressum