
RainerSturm / pixelio.de
Zehn Jahre sind vergangen, seit die deutsche "Nachhaltigkeitsstrategie" verabschiedet wurde. Nun hat die Bundesregierung den Auftrag für eine zweite internationale Begutachtung ihrer Nachhaltigkeitspolitik („Peer Review“) durch ein Expertenteam erteilt. Wie im Fortschrittsbericht 2012 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie angekündigt, wurden hierzu international anerkannte Experten eingeladen.
Die Experten (Peers) trafen sich Anfang Oktober 2012 in Berlin zur Auftaktveranstaltung unter dem Vorsitz von Björn Stigson, der bereits die erste Begutachtung vor vier Jahren leitete. Im nächsten Schritt wird Ende Februar 2013 eine einwöchige Beratungsphase der Experten in Berlin stattfinden, bei der auch der Dialog mit Stakeholdern angestrebt wird. Außerdem soll die Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates im Mai 2013 dazu genutzt werden, Sichtweisen und Einschätzungen zur Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland zu sammeln und zu erörtern.
Die Experten (Peers) trafen sich Anfang Oktober 2012 in Berlin zur Auftaktveranstaltung unter dem Vorsitz von Björn Stigson, der bereits die erste Begutachtung vor vier Jahren leitete. Im nächsten Schritt wird Ende Februar 2013 eine einwöchige Beratungsphase der Experten in Berlin stattfinden, bei der auch der Dialog mit Stakeholdern angestrebt wird. Außerdem soll die Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates im Mai 2013 dazu genutzt werden, Sichtweisen und Einschätzungen zur Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland zu sammeln und zu erörtern.
Die Experten werden prüfen, wie Parlament, Regierung und die Stakeholder auf die Empfehlungen des ersten Peer Review von 2009 reagiert haben. Inhaltlich soll es beim Peer-Bericht 2013 vor allem um nachhaltiges, „grünes“ Wirtschaften sowie Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Stärkung der Steuerungskraft von Strategien zur nachhaltigen Entwicklung gehen. Einbezogen in das Gutachten werden Entwicklungen in den Bereichen demografischer Wandel, der kulturellen Vielfalt und Ressourcenknappheit. Gleiches gilt für Fragen nach der Entwicklung von Kompetenzen und Kapazitäten zur nachhaltigen Entwicklung sowie globale Zusammenhänge.
Mitglieder der Peer Review-Gruppe sind
Weitere Informationen zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie einschließlich des Fortschrittsberichts 2012 sind zu finden auf den Seiten der Bundesregierung.
(KT)
Mitglieder der Peer Review-Gruppe sind
- Prof. Dr. Björn Stigson (Vorsitzender), ehemaliger Präsident des Weltwirtschaftsrates für nachhaltige Entwicklung, WBCSD
- Dr. Suresh Babu, USA, Direktion für globale und regionale Lösungen, Brookhaven National Lab des US-Energieministeriums
- Dr. Jeroen Bordewijk, Niederlande, Präsident der Sustainable Agriculture Initiative (SAI), ehemals Vorstandsmitglied der Firma Unilever
- Pekka Haavisto, Finnland, Mitglied des finnischen Parlaments, Sonderbeauftragter der EU für die Republik Sudan, ehemaliger finnischer Umweltminister
- Valli Moosa, Südafrika, ehemaliger Umweltminister und Minister für rechtsstaatliche Entwicklung, Vorsitzender des WWF Südafrika
- Jennifer Morgan, USA, Direktorin des Klima- und Energieprogramms des World Resources Institute
- Derek Osborn, Großbritannien, Präsident des britischen Stakeholderforum, ehemaliges Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozial-Ausschusses
- Prof. Dr. Sun-Jin Yun, Südkorea, Professorin für Umweltforschung, Seoul National University
Weitere Informationen zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie einschließlich des Fortschrittsberichts 2012 sind zu finden auf den Seiten der Bundesregierung.
(KT)