Unter diesem Motto findet am 23. und 24. Oktober 2014 in München der 8. Netzwerk21Kongress statt. Veranstalter, Akteure und Förderer sind gleichermaßen hochkarätig. Wir freuen uns auf den Kongress und zitieren von der Webseite:
"Nachhaltigkeit mit Leben füllen, Akteure mit Ideen und Projekten für die Zukunft zusammenführen – das ist der bundesweite Fortbildungs- und Netzwerkkongress für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen. Dabei geht es um die Organisation einer neuen Mitverantwortung und um starke Impulse für die Transformation der Gesellschaft. Nur in gemeinsamer Verantwortung von Politik, Gesellschaft und Bürger/-innen lassen sich die Herausforderungen des Wandels im Interesse des Gemeinwohls meistern.
In verschiedenen Workshop- und Gesprächsformaten diskutieren wir folgende Fragen:
Welches Wachstum brauchen wir in der Zukunft? Wo findet Transformation statt? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Akteure? Was motiviert sie? Welche Ziele und Herausforderungen sind für ausgewählte Handlungsfelder, wie Energiewende, Konsum, Entwicklungszusammenarbeit zu identifizieren?"
Das Programm finden Sie hier in der Übersicht und hier zum Download. Am besten gehen Sie aber gleich zur Anmeldung. Bis dann!
(AR)
"Nachhaltigkeit mit Leben füllen, Akteure mit Ideen und Projekten für die Zukunft zusammenführen – das ist der bundesweite Fortbildungs- und Netzwerkkongress für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen. Dabei geht es um die Organisation einer neuen Mitverantwortung und um starke Impulse für die Transformation der Gesellschaft. Nur in gemeinsamer Verantwortung von Politik, Gesellschaft und Bürger/-innen lassen sich die Herausforderungen des Wandels im Interesse des Gemeinwohls meistern.
In verschiedenen Workshop- und Gesprächsformaten diskutieren wir folgende Fragen:
Welches Wachstum brauchen wir in der Zukunft? Wo findet Transformation statt? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Akteure? Was motiviert sie? Welche Ziele und Herausforderungen sind für ausgewählte Handlungsfelder, wie Energiewende, Konsum, Entwicklungszusammenarbeit zu identifizieren?"
Das Programm finden Sie hier in der Übersicht und hier zum Download. Am besten gehen Sie aber gleich zur Anmeldung. Bis dann!
(AR)