
Der Münchner Klimaherbst wird 10 Jahre. Das bedeutet, es finden vom 4. bis 28. Oktober wieder zahlreiche Veranstaltungen rund ums Klima statt. Insgesamt 97 Veranstaltungen laden zum Zuhören, Diskutieren, Erarbeiten, Sich-Vernetzen, aber auch zum Werkeln, Tauschen, Reparieren, Feiern und Genießen ein. In diesem Rahmen will das Team um Klimaherbst e.V. gemeinsam mit den Münchner Bürgern, an Lösungen zum Klimawandel arbeiten.
Los geht es mit der Auftaktveranstaltung am 4. Oktober zum Thema "Cool bleiben, auf geht's. Gemeinsam Handeln für Klimaschutz". Es geht darum, dass unsere Politiker zwar hehre Ziele für den Klimaschutz setzen, wie diese aber erreicht werden sollen, bleibt offen. Mit den Referenten Prof. Dr. Claus Leggewie (Professor für Politikwissenschaften und Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen), Antje von Dewitz (Geschäftsführende Gesellschafterin VAUDE Sport GmbH & Co. KG) und Luise Neumann-Cosel (Vorstandsmitglied Bürgerenergie Berlin eG) wird es sicher eine interessante Diskussion geben, zu der zukunftswerk Sie gerne einladen möchte. Die ersten fünf Leser, die uns an info@zukunftswerk.org schreiben, setzen wir zusammen mit einer Begleitperson auf die Gästeliste.
Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist am 8. Oktober der ganztägige Klimaherbst Think Tank: wer, wenn nicht wir? Der Think Tank stellt Münchner Projekte vor, die zum Mit- und Nachmachen motivieren sollen. Im Rahmen von Keynotes, Workshops und Diskussionen können sich außerdem interessierte Personen, ehrenamtlich Engagierte bis hin zu Vereinen, Unternehmen und Stadtverwaltung einen Tag lang zu den Themen Energie, Ernährung, Finanz- und Geldwirtschaft, Stadtplanung, Repair'n'Recycle, Mobilität und Bildung für nachhaltige Entwicklung informieren und austauschen.
Eine weitere Neuheit stellt der Klimaherbst Salon dar. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums gibt es ein neues Format, über das Austausch, Vernetzung, Diskussion und vor allem Aktion rund um das Thema Klimawandel auch außerhalb des Kernzeitraums im Oktober stattfinden kann. Hierfür besucht der klimaherbst.SALON jeden Monat Initiativen, die durch ihre Ideen – von verpackungsfreiem Leben und regionalem, krummen Gemüse über Radeln statt »PKWlern« bis hin zu »Campaigning für Beginner« – dem Klimawandel entgegenwirken. Den Auftakt macht das Thema "Leben ohne Müll - eine Zero-Waste Soiree" im OHNE.
Wir wünschen Ihnen auf diesen und den vielen weiteren Veranstaltungen des 10. Klimaherbst viel Freude und Inspiration. Unseren Vorstand, Alexander Rossner, können Sie übrigens am 20. Oktober auf dem Dialogforum für "Junge Wissenschaftler und Entrepreneure für Klimaschutz" der Münchner Rück Stiftung treffen.
(KT)
Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist am 8. Oktober der ganztägige Klimaherbst Think Tank: wer, wenn nicht wir? Der Think Tank stellt Münchner Projekte vor, die zum Mit- und Nachmachen motivieren sollen. Im Rahmen von Keynotes, Workshops und Diskussionen können sich außerdem interessierte Personen, ehrenamtlich Engagierte bis hin zu Vereinen, Unternehmen und Stadtverwaltung einen Tag lang zu den Themen Energie, Ernährung, Finanz- und Geldwirtschaft, Stadtplanung, Repair'n'Recycle, Mobilität und Bildung für nachhaltige Entwicklung informieren und austauschen.
Eine weitere Neuheit stellt der Klimaherbst Salon dar. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums gibt es ein neues Format, über das Austausch, Vernetzung, Diskussion und vor allem Aktion rund um das Thema Klimawandel auch außerhalb des Kernzeitraums im Oktober stattfinden kann. Hierfür besucht der klimaherbst.SALON jeden Monat Initiativen, die durch ihre Ideen – von verpackungsfreiem Leben und regionalem, krummen Gemüse über Radeln statt »PKWlern« bis hin zu »Campaigning für Beginner« – dem Klimawandel entgegenwirken. Den Auftakt macht das Thema "Leben ohne Müll - eine Zero-Waste Soiree" im OHNE.
Wir wünschen Ihnen auf diesen und den vielen weiteren Veranstaltungen des 10. Klimaherbst viel Freude und Inspiration. Unseren Vorstand, Alexander Rossner, können Sie übrigens am 20. Oktober auf dem Dialogforum für "Junge Wissenschaftler und Entrepreneure für Klimaschutz" der Münchner Rück Stiftung treffen.
(KT)